Sie haben Fragen zu unseren Leistungen?
Sie hätten gern eine fachliche Meinung von unseren Expert:innen?
Interesse, bei FACTOR zu arbeiten?
Ich freue mich auf Ihre Nachricht!
Ladezeit ist…
Sarah Schett
Drei Sekunden hat Ihre Website Zeit zu laden. Längere Ladezeiten führen laut Google dazu, dass 53 % der Nutzer:innen die Seite wieder verlassen und eine andere öffnen. Die Page-Speed-Performance beeinflusst somit maßgeblich die Kundenzufriedenheit und infolgedessen Conversions (Verkäufe, Anfragen, Downloads …).
Ein Beispiel aus einer E-Commerce-Studie:
1.000 Personen besuchen eine Website, auf der ein 50-Euro-Produkt angeboten wird.
Somit wurde in nur vier Sekunden eine Umsatzeinbuße von 1.190 Euro verzeichnet.
4 Sekunden kosten in diesem Beispiel 78 % des potentiellen Umsatzes!
Unabhängig von der Qualität der Website ist es unabdingbar, dass diese auch schnell lädt – ansonsten haben die Inhalte gar nicht die Möglichkeit, die User:innen zu überzeugen und Conversions zu generieren. Vor allem beim mobilen Surfen ist eine schnelle Ladezeit essenziell.
Abgesehen von der Kundenzufriedenheit leidet auch die Auffindbarkeit der Website unter langen Ladezeiten. Unzufriedene Nutzer:innen und Abbrüche fallen seit 2010 bei Google auch im Suchmaschinen-Ranking ins Gewicht. Eine Suchmaschine ist immer bemüht das „beste“ Ergebnis für die Nutzer:innen zu liefern. Dazu zählt auch, dass die Seite schnell lädt.
Im folgenden Artikel erhalten Sie einen kurzen Einblick in die Analyse sowie in die Metriken der Page-Speed-Performance. Des Weiteren zeigen wir fünf wichtige Hebel zur Verbesserung der Ladezeiten. Für tiefergehende Analysen und Fragen können Sie uns gerne kontaktieren.
Regelmäßige Page-Speed-Analysen helfen dabei, Schwachstellen zu entdecken und zu beseitigen. Dafür können Sie zum Beispiel die Tools von Google nutzen: Für eine erste Analyse empfiehlt sich pagespeed.web.dev, für detailliertere Auflistungen das Tool Google Lighthouse (Zugriff über Entwicklerkonsole im Google Chrome).
Diese Tools gewichten verschiedene Kriterien und kalkulieren jeweils einen Score für Mobile und Desktop. Ein Score unter 50 bedeutet, die Website ist langsam, zwischen 50 und 89 liegt sie im Mittelfeld und ab 90 ist Ihre Website schnell.
Neben dem Score gibt Google auch noch einige Handlungsempfehlungen mit. Erste Maßnahmen können Sie selbst umsetzen (Komprimieren der Bilder). Für einige Optimierungen müssen Sie jedoch eine Agentur / eine:n Web Developer:in kontaktieren.
Aufgrund von bisherigen Analysen für unsere Kund:innen stellen wir Ihnen hier die fünf wichtigsten Hebel vor, mit denen Sie die Ladegeschwindigkeit Ihrer Website maßgeblich verbessern können:
Sämtliche Bilder auf Ihrer Seite sollten in web-optimierten Formaten und Größen abgespeichert sein. Optimale Formate:
Zusätzlich empfehlen wir Ihnen eine serverseitige automatische Komprimierung.
Nicht alle Inhalte einer Seite müssen sofort geladen werden. Vor allem bei Longpagern empfiehlt es sich, die Inhalte Schritt für Schritt abzurufen.
Die Cache-TTL (Time To Live) zeigt an, wie lange eine Seite in einem Browsercache gespeichert werden kann. Für die Page-Speed-Performance gilt: je länger, desto besser. Bei Änderungen im Backend muss bei einer langen TTL jeweils der Cache geleert werden, damit die neuen Inhalte geladen werden können.
Ein häufiges Problem bei langsamen Ladezeiten ist das Laden zu vieler und zu großer Assets (Stylesheets, Javascript-Dateien, Bilder, Schriften).
Hier sind v. a. zwei Regeln zu beachten:
Vor allem bei WordPress-Seiten fällt immer wieder auf, dass sich die Speed-Performance beträchtlich erhöhen lässt, indem man die bereits generierte Seite im Cache ausgibt. Wir empfehlen die Plug-ins WP Super Cache und Autoptimize.
Nach einer ersten Analyse können schnell die größten Optimierungspotenziale identifiziert werden. Manche davon können Sie selbst direkt umsetzen, bei manchen werden eine Agentur bzw. ein:e Web-Entwickler:in benötigt.
Laufende Analysen zeigen weitere Möglichkeiten auf und verhindern, dass z.B. durch das Einpflegen neuer Inhalte wie Bilder die Website wieder verlangsamt wird.
Wenn Sie sich noch mehr in das Thema vertiefen möchten, stehen Ihnen unsere Spezialist:innen gerne zur Verfügung – Kontakt.
Letzte Aktualisierung: 11.01.2023, 17:32
Dieser Artikel wurde am 12.01.2023 veröffentlicht.
Mario Eckmaier
Partner, Consulting
Für ein optimales Surferlebnis empfehlen wir Ihnen, der Verwendung von Cookies zuzustimmen. Manche Cookies sind essentiell für die Funktion dieser Website und können daher nicht abgewählt werden. Andere Cookies helfen uns, die Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Durch Cookies von Drittanbietern erhalten Sie Zugriff auf Social Media Funktionen und bekommen auf Sie persönlich zugeschnittene Werbeanzeigen ausgespielt.
Mit Klick auf „Details“ oder unsere Datenschutzerklärung erhalten Sie weitere Informationen. Die Einstellungen können jederzeit unter „Cookies“ unten links angepasst werden.
Details
Nur mit den notwendigen Cookies ist diese Website funktionsfähig. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation. Diese Cookies werden vom Betreiber der Website ausgespielt und werden nur an diese Seite übermittelt.
Diese Cookies ermöglichen eine verbesserte Funktion der Website. Sie helfen der Website sich Informationen zu merken: ausgewählte Sprachen, Regionen, Benutzernamen, …. Diese Informationen werden ausschließlich anonym gesammelt.
Statistik-Cookies helfen uns als Website-Betreiber zu verstehen, wie User*innen mit unseren Inhalten interagieren und welche Seiten besucht werden. Die Informationen werden gesammelt und anonym an unseren Dienstleister weitergegeben.
Analytics: minimum 14 Monate
Diese Cookies werden von Dienstleistern dafür verwendet individualisierte Werbeinhalte für Zielgruppen zu erstellen.
Facebook-Pixel: 2 Jahre
LinkedIn InsightTag: 90 Tage