Storytelling im…
Armin Bonelli, 20.06.2018
Vom sumerischen Gilgamesch-Epos über die griechischen Odysseen bis hin zu Herr der Ringe faszinierten uns Geschichten von Monstern und Helden. Selbst die Bibel nutzt dieses Motiv in den Geschichten von David und Goliath, dem heiligen Georg und dem Drachen.
Das Monster tritt als Bedrohung auf, es unterdrückt, tötet, und nimmt, was es will. Es lebt in einer Höhle, in der es einen Schatz versteckt hat oder eine Prinzessin gefangen hält. Wenn das Monster bedroht wird, rächt es sich fürchterlich und beginnt, die Welt der Herausforderer zu zerstören. Der Held begegnet dem Monster während der gesamten Geschichte verschiedene Male, bis die Geschichte im finalen Todeskampf endet, die der Held nur knapp überlebt.
Die Kraft der Geschichte liegt in der steten Abfolge scheinbar unvermeidlicher Niederlagen, bis es dem Helden schließlich gelingt, den Spieß umzudrehen und zu triumphieren. Die Belohnung des Helden besteht üblicherweise aus Reichtum oder Liebe.
Perseus, Theseus, Dracula, Der Krieg der Welten, James Bond, Star Wars
Wir finden diesen Plot immer wieder in der Werbewelt. Stellen Sie sich das „Monster“ als Hindernis vor, gegen das der Held kämpfen muss, normalerweise mit Hilfe einer Marke.
Mario Eckmaier ist bei Factor Partner und Head of Digital. Als Marketing-Experte & Digital-Stratege beschäftigt er sich seit 20 Jahren begeistert mit allen Aspekten des digitalen Marketing. Er begleitet Unternehmen und Organisationen in digitalen Projekten. Unter dem Motto „passion & performance“ folgt er seiner Leidenschaft, schafft messbare Erfolge für seine Kunden und ist auch als Führungskräfte-Coach tätig.
Die Geschichte beginnt damit, dass der Held am unteren Ende der sozialen Hierarchie steht. Er wird in dieser Position von einem bösen Unterdrücker wie Stiefeltern oder älteren Geschwistern gehalten. Durch Glück oder Wahl entkommt er und findet einen Erfolg, obwohl dieser nur von kurzer Dauer ist. Eine schwere Krise zwingt ihn dazu, um seine neu erworbene Position zu kämpfen.
Auf der Reise zu Reichtum und Ansehen erweist sich der Held als mutig und gewitzt. In seinem Streben wird er oft verlacht, doch der Traum ist stärker. Durch die große Krise gelangt er zu Einsicht, Demut und Reife, was sich letztlich als bedeutender erweist als der gewonnene Reichtum.
Zu den Varianten der Geschichte vom Tellerwäscher zum Millionär gehören das versklavte Kind, der hadernde Künstler und der einsame Erfinder. Es gibt auch eine dunkle Version dieses Plots, in der Held durch den Erfolg verdorben wird.
Aschenputtel, Aladdin, Jane Eyre
Wir finden diesen Plot häufig in der Werbung, unter anderem für Lotterien, für Fitness-Programme und Ausbildungs-Institutionen.
Die Suche beginnt damit, dass der Held von einem Schatz oder etwas ähnlichem von großem Wert erfährt, das sich in weiter Ferne befindet und dort vielleicht sogar versteckt gehalten wird. Der Held wird von jemandem beauftragt oder aber er macht sich auf eigene Faust auf den Weg. Das Motiv ist entweder Streben nach Reichtum oder ein altruistisches Ziel, wie zum Beispiel ein Heilmittel für einen kranken Freund zu finden.
Zusammen mit seinen Gefährten begibt sich der Held in unbekanntes, unwirtliches Gebiet, kämpft gegen Widersacher und besteht mehrere kleine Abenteuer auf seinem Weg. Auch wird er der Versuchung ausgesetzt, seine Reise aufzugeben. Er findet sich in dunklen und bedrohlichen Gegenden wieder, aber auch an Orten der Ruhe und Erholung. Hilfe von außen erhält er auf wundersame Weise, wenn er sie am nötigsten braucht.
Im letzten Abschnitt der Reise wird der Held zunehmend Prüfungen ausgesetzt, bis er am Ende seiner Suche sein Ziel findet und ein neues Leben auf ihn wartet.
Odyssee, Der Herr der Ringe, Harry Potter, Indiana Jones
Viele Stories nützen diesen Plot, wenn es darum geht, eine bessere Welt zu gestalten oder ein helfendes Produkt zu präsentieren.
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren:
5 Fehler, die Sie im Storytelling vermeiden sollten
Storytelling wird oft als Heilsbringer in Werbung und Marketing gesehen. Doch viele Stories wirken glatt, unecht oder unsympathisch. Wie Sie das vermeiden, und eine authentische Geschichte konzipieren, erfahren Sie in diesem Artikel.
ZUM ARTIKELDie drei Heldenplots „Besiege das Monster“, „Vom Tellerwäscher zum Millionär“ und „Der Auftrag“ bilden die wichtigsten Plots für Storytelling im Marketing für Unternehmen. Auf Basis dieser Heldenplots lassen sich Stories für Web, Social Media, Präsentationen, für Vorträge und natürlich auch für Werbefilme aufbauen.
Marken erlebbar machen: Unsere Kompetenz „Branding"
Letzte Aktualisierung: 15.11.2020, 22:56
Mario Eckmaier
Partner, Head of Digital
Für ein optimales Surferlebnis empfehlen wir Ihnen, der Verwendung von Cookies zuzustimmen. Manche Cookies sind essentiell für die Funktion dieser Website und können daher nicht abgewählt werden. Andere Cookies helfen uns, die Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Durch Cookies von Drittanbietern erhalten Sie Zugriff auf Social Media Funktionen und bekommen auf Sie persönlich zugeschnittene Werbeanzeigen ausgespielt.
Mit Klick auf „Details“ oder unsere Datenschutzerklärung erhalten Sie weitere Informationen. Die Einstellungen können jederzeit unter „Cookies“ unten links angepasst werden.
Details
Nur mit den notwendigen Cookies ist diese Website funktionsfähig. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation. Diese Cookies werden vom Betreiber der Website ausgespielt und werden nur an diese Seite übermittelt.
Diese Cookies ermöglichen eine verbesserte Funktion der Website. Sie helfen der Website sich Informationen zu merken: ausgewählte Sprachen, Regionen, Benutzernamen, …. Diese Informationen werden ausschließlich anonym gesammelt.
Statistik-Cookies helfen uns als Website-Betreiber zu verstehen, wie User*innen mit unseren Inhalten interagieren und welche Seiten besucht werden. Die Informationen werden gesammelt und anonym an unseren Dienstleister weitergegeben.
Analytics: minimum 14 Monate
Diese Cookies werden von Dienstleistern dafür verwendet individualisierte Werbeinhalte für Zielgruppen zu erstellen.
Facebook-Pixel: 2 Jahre
LinkedIn InsightTag: 90 Tage