Neue Webseite ja, nein, wie und warum?
Die 11 wichtigsten Kriterien.
Text Sarah Schett
Jede Website kommt irgendwann in die Jahre und muss neu gemacht werden. Dabei geht es aber um wesentlich mehr als ein modernes Aussehen.
Eine Website, die perfekt zur Unternehmensstrategie passt?
Ein Web-Auftritt, der gleichzeitig Informationsportal und Marketing-Tool ist? Eine Online-Visitenkarte, die nicht nur toll aussieht, sondern auch leicht gefunden wird, schnell performt und viele Anfragen / Verkäufe / Bewerbungen bringt?
Sie wollen, dass Ihre Website all das erfüllt und zu einem starken Werkzeug in der Unternehmenskommunikation wird?
Können Sie haben – mit einem Website-Relaunch! Und wie überall im Leben, gilt auch hier: Eine gute Planung ist die halbe Miete. Je genauer Sie wissen, was Sie brauchen, desto konkreter wird das Briefing ausfallen und desto passgenauer kann die neue Website erstellt werden.
Lesen Sie hier, welche elf Themenbereiche Sie überdenken sollten, bevor Sie
mit einer Agentur über eine neue Website sprechen!
1. Warum brauche ich eine neue Website?
Weil sich die Geschäftführung das wünscht oder die bestehende Website in die Jahre gekommen ist – das sind keine aussagekräftigen Gründe für einen Website-Relaunch. Konkretere könnten zum Beispiel sein:
- Die Nutzer:innen finden auf Ihrer Website nicht das, was sie suchen.
- Es kommen zu wenig Anfragen über die bestehende Website zustande.
- Die Seite ist nicht für erfolgreiches Marketing geeignet.
- Ihre Website unterstützt Sie nicht bei der Unternehmenskommunikation & wichtigen Prozessen (FAQ, Downloads, etc.)
- Die Seite passt nicht mehr zumCorporate Design.
- Sicherheitslücken und rechtliche Konsequenzen (z.B. Klagen aufgrund Datenschutz-Verletzungen) sind derzeit nicht auszuschließen.
2. Was erwarte ich mir von einem Relaunch?
Es macht einen Unterschied, ob Sie „einfach nur eine schöne, neue Website“ haben wollen oder ob es konkretere Erwartungen an den Relaunch gibt. Dazu zählen unter anderem
- besser auffindbare Inhalte,
- mehr Conversions
- mehr Zugriffe auf die Seite
- eine schnellere Performance
- ein verbessertes Suchmaschinenranking
3. Welches Budget habe ich?
Wer bereits zu Beginn genau überlegt, welche Leistungen zugekauft werden müssen, kann auch das Budget besser einteilen.
Faktoren, die das Budget beeinflussen:
- Umfang (Erstellung von Inhalten, Sprachen)
- gebuchte Leistungspakete (Strategie, Design, Programmierung, SEO, Content, ...)
- Content Management System
- Anbindungen und Schnittstellen
- ev. laufende Nachbetreuung der Website
4. Welche Leistungen möchte ich zukaufen?
Ein klassischer Website-Relaunch umfasst von Agenturseite die folgenden Arbeitspakete:
- Strategie-Workshop
- Sitemap
- Wireframing
- Webdesign
- Development
- Grundlagen für SEO und Onlinemarketing
- CMS-Einschulung
Optionale Betreuungspakete (laufend) können sein: Hosting & Domain, inhaltliche Betreuung / Befüllung der Website, Reporting, technische Betreuung (Systemupdates) oder digitales Marketing / Kampagnenbetreuung.
Natürlich kann ein Relaunch noch umfangreicher sein. So besteht auch die Möglichkeit, dass die strategische Verortung, eine Erneuerung oder Erweiterung des Corporate Designs oder die Content-Erstellung Teile des Angebots werden.
5. Welche Aufgaben werden im Unternehmen selbst geregelt?
Es gibt eine Reihe von Aufgaben, die im Rahmen eines Website-Relaunchs immer von Mitarbeiter:innen erledigt werden müssen. Dazu zählen
- das interne Projektmanagement,
- der fachliche Input (Kick-Off-Workshop, Keywordrecherche)
- diverse Feedback- und Freigabeprozesse (Sitemap, Wireframes, Webdesign)
- ein Teil des Tesings
- das Bereitstellen der Inhalte
- sowie das interne Marketing
Darüber hinaus können auch weitere Leistungen von Kundenseite übernommen
werden, wie z. B. die Befüllung der Website, die Content-Produktion (Bilder,
Texte) oder das Verwalten der Domain.
6. Besitzt mein Team die notwendigen Ressourcen und Fähigkeiten?
Wahrscheinlich kann im Unternehmen niemand programmieren und es gibt auch keine Designer:innen. Aber dafür ein Bilderarchiv – und neue Fotos könnte man auch selbst machen?
Ohne das Wissen und Können Ihrer Mitarbeiter:innen anzuzweifeln – nicht jede und nicht jeder ist für die Mitarbeit an einem Website-Relaunch geeignet. Das gilt besonders für die Bereiche Seitenbefüllung und Content-Management.
Dafür braucht es
- eine gewisse Webaffinität
- Erfahrung mit Content-Management-Systemen
- Texting-Skills & weitere Fähigkeiten zur Content-Erstellung
- sowie Basiswissen zur Bildbearbeitung und Suchmaschinenoptimierung
7. Ändern sich die Inhalte laufend?
Wenn die Antwort nein lautet: Weiter zur nächsten Frage!
Lautet sie ja, dann muss überlegt werden, welche Inhalte sich ändern und mit welchem System die
zukünftigen Redakteur:innen vertraut sind.
Betreffen die Änderungen nur die News, kann auch ein einfacheres Redaktionsystem zum Zug kommen. Ändern sich mehrere Inhalte auf der Website laufend, dann braucht es ein komplexeres Content Management System. Außerdem sollten Sie bei der Auswahl des passenden Systems immer auch die Fähigkeiten der Redakteur:innen mitberücksichtigen.
8. Gibt es bereits Content und kann dieser verwendet werden?
Wenn die Antwort nein lautet: Weiter zur nächsten Frage!
Lautet sie ja, dann muss überlegt werden, welche Inhalte sich ändern und mit welchem System die zukünftigen Redakteur:innen vertraut sind.
Betreffen die Änderungen nur die News, kann auch ein einfacheres Redaktionsystem zum Zug kommen. Ändern sich mehrere Inhalte auf der Website laufend, dann braucht es ein komplexeres Content Management System. Außerdem sollten Sie bei der Auswahl des passenden Systems immer auch die Fähigkeiten der Redakteur:innen mitberücksichtigen.
9. Wo soll die neue Seite gehostet werden?
Die Auswahl eines Webspace-Anbieters ist nicht zu unterschätzen. Ein guter Partner minimiert diverse Risiken: Serverausfälle, Datenverluste, lange Ladezeiten u.v.m.
FACTOR hostet alle Websites bei Hetzner (Serverstandort Deutschland).
Auch was die Domain(s) betrifft, gilt es noch einige Fragen zu beantworten:
- Welche Domain(s) sollen auf die Website zeigen?
- Sind diese schon in unserem Besitz?
- Gibt es Zugangsdaten und wo?
- Soll die Domain umgezogen werden?
- Welche Records sind dort eingetragen?
- Müssen die Domains erst erworben werden?
- Sind die Wunschdomains aussagekräftig
- Sind die Domains noch zu haben?
10. Habe ich schon Vorstellungen oder eine Grundlage für das Webdesign?
Eventuell gibt es bereits ein CD-Manual oder sogar Webanwendungen, die als
Basis für das Webdesign verwendet werden können bzw. müssen. Wenn nicht,
ist zu klären, ob die Erstellung eines CD-Manuals mit angeboten werden soll.
11. Bis wann muss alles fertig sein?
Stehen eine Messe oder ein anderes wichtiges Event an? Gibt es eine Vorgabe aus der Chefetage? – Beim Festlegen eines genauen Termins für den Onlinegang der neuen Website berücksichtigen Sie bitte, dass Sie genügend Pufferzeiten für Feedback- und Korrekturrunden benötigen!
Ihre neue Website
Eine gute Agentur verkauft Ihnen nicht nur „eine schöne neue Website“, sondern auch ein unschlagbares und flexibles Werkzeug für Ihre Unternehmenskommunikation.
Je genauer Sie die Rahmenbedingungen festlegen und die Anforderungen definieren, desto besser kann die Agentur Ihre neue Website umsetzen.
Melden Sie sich gerne bei uns – bei einem unverbindlichen Erstgespräch können wir gemeinsam über einen möglichen Relaunch Ihrer Website sprechen
Letze Aktualisierung:
14.02.2023, 11:10
Dieser Artikel wurde am 14.09.2022 veröffentlicht.
Sie ziehen einen Website-Relaunch in Betracht?
Wir beraten Sie gerne.
Mario Eckmaier, Partner