Mario Eckmaier

Partner, Consulting

Sie haben Fragen zu unseren Leistungen?
Sie hätten gern eine fachliche Meinung von unseren Expert:innen?
Interesse, bei FACTOR zu arbeiten?
Ich freue mich auf Ihre Nachricht!

Unsere Standorte:
Hamburg

Schulterblatt 58
20357 Hamburg

Tel. +49 40 4325710

Innsbruck

Maria-Theresien-Straße 24
6020 Innsbruck

Tel. +43 512 200 593

Wien

Schloßgasse 13/3
1050 Wien

Tel. +43 (1) 3619885

WordPress oder TYPO3?

WordPress oder TYPO3?

Sarah Schett

WordPress oder TYPO3?


Es ist zwar keine Frage von Sein oder Nichtsein – aber die Entscheidung für das passende Content-Management-System (CMS) sollte gut überlegt sein.

Welches CMS darf es sein?

Ein Content-Management-System (CMS) ist ein Programm, mit dem man Inhalte einer Website (Texte, Bilder, Grafiken, Videos, Links) erstellen und warten kann – ohne Programmierkenntnisse!

Aber welches Projekt verlangt nach welchem CMS?

Als praktische Entscheidungshilfe finden Sie hier die Pros and Cons zu den zwei Content Management Systemen, die wir bei FACTOR am häufigsten für unsere Kund:innen einsetzen: Typo3 und WordPress. Die Auswahl hängt von den jeweiligen Anforderungen ab – dieser Artikel erleichtert den Auswahlprozess anhand der wichtigsten Kriterien.

WordPress

Blog-System als Alleskönner

 

  • 2003 als Blogsoftware gelauncht
  • Open Source (Programmcode ist öffentlich – User:innen entwickeln das System weiter)
  • 43,2% aller Websites weltweit verwenden WordPress.

 

Eine leichte Bedienung, schnelle Installation und vor allem die große Community sprechen für WordPress.

Typo3

Sicherheit für komplexe Websites

 

  • 2001 zum ersten Mal veröffentlicht
  • Open Source, wird laufend weiterentwickelt.
  • Weltweit ca. 500.000 Mal im Einsatz, vor allem in der DACH-Region
  • Sicherheit wird hier großgeschrieben

 

Aufgrund der vielfältigen Optionen (Mehrsprachigkeit, Multiportalfähigkeit, Redaktions-Workflow, Suchmaschinenoptimierung) wird Typo3 auch als Enterprise-CMS bezeichnet.

Intuitive Bedienung

Eine einfache Bedienung und Wartung der Inhalte durch Redakteur:innen sind Erfolgsfaktoren für eine aktuelle Website. Hinsichtlich Aufbau und Pflege haben beide Systeme ihre Stärken.

 

Aufbau

Für welchen Aufbau Sie sich entscheiden, ist Geschmackssache: WordPress bietet im Backend standardmäßig Seiten, Artikel und Kategorien an. TYPO3 baut alle Inhalte in einem Baumdiagramm auf.

 

Bedienung

WordPress ist weiter verbreitet und hat eine einfach zu bedienende Oberfläche (allerdings mit weniger Möglichkeiten). Daher haben viele Leute schon Erfahrung mit diesem CMS.


TYPO3 hingegen überzeugt durch Übersichtlichkeit. Dieses CMS erscheint zwar auf den ersten Blick etwas komplexer, wenn man aber einmal eingearbeitet ist, hat man viele Möglichkeiten, Inhalte effizient zu warten.

 

Rechteverwaltung

TYPO3 ist sehr granular und bietet für jede einzelne Seite individuelle Lese- und Schreibzugriffe für Redakteur:innen. Das ist vor allem bei großen Websites von Vorteil, weil nicht jede:r alles bearbeiten kann.

 

Für WordPress muss ein Plug-in (eine Erweiterung) installiert werden. Plug-ins sind jedoch immer mit einem Sicherheitsrisiko verbunden, da jedes eingesetzte Plug-in eine Angriffsfläche für potenzielle Hackerangriffe bietet.  Außerdem erlaubt WordPress keine standardmäßigen Unterscheidungen zwischen den Redakteur:innen – außer jener zwischen Admin und Redakteur:in. So ist es beispielsweise bei sehr großen Seiten nicht möglich, einzelne Bereiche der Website nur von einer Gruppe von Redakteur:innen warten zu lassen.

Safety first

Datensicherheit ist für jede Website relevant. Die Daten von Kund:innen müssen geschützt und Hackerangriffen soll vorgebeugt werden. WordPress sowie TYPO3 bieten regelmäßige Updates zum Schließen von Sicherheitslücken an und müssen für den sicheren Betrieb einer Website notwendigerweise durchgeführt werden. 


Sicherheit

Bei WordPress treten immer wieder Sicherheitslücken auf. Diese sind meist auf die Installation von Plug-ins zurückzuführen, die nicht aktualisiert wurden. Mit laufenden Checks und Updates kann dieses Problem verhindert werden.


Wenn allerdings Sicherheit für Ihr Unternehmen eine zentrale Rolle spielt, dann empfehlen wir Ihnen TYPO3. Selbstverständlich sollten auch hier laufende Aktualisierungen von vornherein mitgedacht werden. 


Wartung und Updates

Notwendige Updates sind in WordPress einfacher und schneller durchzuführen. Sie können – je nach Fähigkeiten – eventuell auch von den Website-Betreiber:innen selbst erledigt werden. FACTOR erstellt Back-ups vorab und spielt die alte Version so lange wieder ein, bis eventuell auftretende Fehler (z.B. nicht-kompatible Plugins) behoben sind.


Im Gegensatz dazu sind TYPO3-Updates umfangreicher und müssen in jedem Fall von Developer:innen eingespielt und getestet werden. 


Datenmengen

TYPO3 bietet eine stabilere, bessere und sicherere Datenübertragung und kann mit großen Datenmengen (PHP Library Doctrine) umgehen. Im Gegensatz zu WordPress gibt es ein fixes Protokoll und es werden allgemein gültige Programmierstandards verwendet.

Ihre Projektanforderungen

Neben den allgemeinen Kriterien wie Aufbau und Sicherheit, hat jedes Projekt seine ganz speziellen Anforderungen: Wie lässt sich das Webdesign umsetzen, wie viele Sprachen sollen angeboten werden, welche Schnittstellen sind geplant und wie hoch ist das Projektbudget? 

 

Design und Individualisierung

WordPress bietet seinen Nutzer:innen Tausende kostenlose Themes, also Grafikelemente für das Website-Design, die sie als Grundlage verwenden können. Für ein starkes und authentisches Branding ist diese Lösung allerdings zu wenig – hier empfiehlt es sich auf jeden Fall, in eine eigene Designentwicklung zu investieren.


Für TYPO3 müssen die Templates (Seiten-Vorlagen) immer selbst entwickelt werden. Das ermöglicht einen hohen Grad an Individualisierung, ist allerdings mit dementsprechend höheren Kosten verbunden.

 

Mehrsprachigkeit & Multiportalfähigkeit

WordPress bietet die Möglichkeit, mit Hilfe von Plug-ins mehrsprachige Websites zu erstellen. Gängige Plug-ins sind WPML und Polylang.

Einen weitaus stabileren und übersichtlicheren Zugang garantiert jedoch TYPO3. Mit diesem CMS können mehrsprachige Inhalte auch übersichtlicher eingepflegt werden. Außerdem können mehrere Unternehmenswebsites im selben System aufgebaut werden und so Synergien (Designtemplates, Inhalte) genutzt werden. 

 

Schnittstellen

Programmierschnittstellen – sogenannte APIs (Application Programming Interface) – sind in beiden CMS schnell eingerichtet. Es braucht allerdings eine:n Webdeveloper:in dafür. 

 

Kosten

TYPO3-Projekte sind in der Umsetzung aufwändiger und deshalb auch etwas teurer. Gründe dafür sind die Erstaufwände (Installation, Setup, Template) sowie die Tatsache, dass mit TYPO3 umgesetzte Webseiten meistens komplexer aufgebaut sind (mehr Inhalte, Mehrsprachigkeit). 

Typo3 oder WordPress?

Fazit

Ob Sie sich für WordPress oder TYPO3 als Content-Management-System entscheiden, hängt nicht zuletzt vom Umfang und den Anforderungen Ihres Webprojekts ab.

Merkmale eines klassischen

TYPO3-Projekts

  • umfangreiches, komplexes Webprojekt
  • Mehrsprachigkeit und Multiportalfähigkeit
  • Schnittstellenanbindung
  • hohe Sicherheitsstandards

Merkmale eines klassischen

WordPress-Projekts

  • einfache, überschaubare Website
  • Content Hub, Blog, Magazin
  • Onepager
  • Landingpage für Kampagnen

Merkmale eines klassischen

TYPO3-Projekts

  • umfangreiches, komplexes Webprojekt
  • Mehrsprachigkeit und Multiportalfähigkeit
  • Schnittstellenanbindung
  • hohe Sicherheitsstandards

Merkmale eines klassischen

WordPress-Projekts

  • einfache, überschaubare Website
  • Content Hub, Blog, Magazin
  • Onepager
  • Landingpage für Kampagnen

 

Letzte Aktualisierung: 20.09.2022, 11:50

Dieser Artikel wurde am 16.09.2022 veröffentlicht.

Mario Eckmaier
Partner, Consulting

Wir helfen Ihnen, das geeignete CMS zu finden!

Kontakt aufnehmen

Einblicke in erfolgreiche Strategien - Learnings für zukünftige Projekte: Jetzt Updates abonnieren

Google Maps:
Aufgrund Ihrer Cookie-Einstellungen wird Google Maps derzeit nicht angezeigt.

Datenschutz ist uns wichtig

Für ein optimales Surferlebnis empfehlen wir Ihnen, der Verwendung von Cookies zuzustimmen. Manche Cookies sind essentiell für die Funktion dieser Website und können daher nicht abgewählt werden. Andere Cookies helfen uns, die Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Durch Cookies von Drittanbietern erhalten Sie Zugriff auf Social Media Funktionen und bekommen auf Sie persönlich zugeschnittene Werbeanzeigen ausgespielt.

Mit Klick auf „Details“ oder unsere Datenschutzerklärung erhalten Sie weitere Informationen. Die Einstellungen können jederzeit unter „Cookies“ unten links angepasst werden.

Details

Notwendig

Nur mit den notwendigen Cookies ist diese Website funktionsfähig. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation. Diese Cookies werden vom Betreiber der Website ausgespielt und werden nur an diese Seite übermittelt.

Präferenzen

Diese Cookies ermöglichen eine verbesserte Funktion der Website. Sie helfen der Website sich Informationen zu merken: ausgewählte Sprachen, Regionen, Benutzernamen, …. Diese Informationen werden ausschließlich anonym gesammelt.

Analyse & Statistik

Statistik-Cookies helfen uns als Website-Betreiber zu verstehen, wie User*innen mit unseren Inhalten interagieren und welche Seiten besucht werden. Die Informationen werden gesammelt und anonym an unseren Dienstleister weitergegeben.

Hier verwendete Cookies und Lebensdauer:
  • Analytics: minimum 14 Monate

Marketing

Diese Cookies werden von Dienstleistern dafür verwendet individualisierte Werbeinhalte für Zielgruppen zu erstellen.

Hier verwendete Cookies und Lebensdauer:
  • Facebook-Pixel: 2 Jahre

  • LinkedIn InsightTag: 90 Tage